Hamburg (dpa/gms) - Supermarktkunden sollten an der Fleisch- oder Käsetheke darauf bestehen, dass Papier, Tüten oder Becher nicht mit abgewogen werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hamburg hin.
Das lasse sich sicher stellen, wenn sie darauf achten, dass Verkäufer vor dem Ablegen von Aufschnitt oder Käsescheiben die Tara-Einstellung der Waage betätigen, erläutert die Verbraucherzentrale Hamburg. Denn wer zum Beispiel Edelsalami zum Kilopreis von 22 Euro kauft und statt 100 Gramm Wurst nur 90 Gramm und eine Tüte von zehn Gramm bekommt, zahlt 22 Cent für das Papier. Es gebe Studien, die besagen, dass Verbrauchern dadurch ein Schaden von mehr als sechs Millionen Euro im Jahr entsteht.
Über solche «Methoden zur Kaufverführung», vor denen sich Verbraucher in Acht nehmen sollten, klärt der neue Ratgeber «Einkaufsfalle Supermarkt - Selbstverteidigung für Verbraucher» auf. Er kostet inklusive Versandkosten 7,40 Euro und ist erhältlich bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, E-Mail:
bestellung@vzhh.de.